Tag: C++
12. Februar 2024
Fedora 39 und Raspberry Pi Pico
Update: Viel einfacher ist es, arm-none-eabi-gdb aus dem Fedora Copr Repository zu installieren. Da muss man sich dann auch nicht mit der Python-Abhängigkeit herumplagen.
Wenn man für den Raspberry Pi Pico mit C/C++ Programme entwickeln möchte, muss man leider ein bisschen anders vorgehen wie z. B. unter Debian/Ubuntu. Hintergrund ist, dass Fedora leider kein RPM-Paket mit gdb-multiarch bzw. arm-none-eabi-gdb anbietet. Man kann zwar auf die offizielle ARM Toolchain zurückgreifen, muss hier jedoch beachten, dass die Abhängigkeit zu Python 3.
26. Mai 2022
Gärbox-Manager
Der Gärbox-Manager dient dazu, die Temperatur in einer Styropor-Box konstant auf einer bestimmten Temperatur zu halten, so dass der Sauerteig optimale Bedingungen hat. Er ist erstmal quasi nur ein Thermostat, wie man ihn auch fertig kaufen kann (z.B. bei ELV). Für mich ist er aber besser bedien- und ablesbar.
Als Basis wird ein Raspberry Pi Pico verwendet. Die wesentlichen Hardware-Bestandteile sind:
Raspberry Pi Pico Relaismodul für Arduino(SRD-05VDC-SL-C) Temperatursensor DS18B20 I²C 16x2 LCD-Display Lochrasterplatine mit einigen elektronischen Bauteilen Gehäuse aus dem 3D-Drucker Die durchaus noch etwas rudimentäre Software wurde in C++ entwickelt.
Tag: Raspberry Pico
12. Februar 2024
Fedora 39 und Raspberry Pi Pico
Update: Viel einfacher ist es, arm-none-eabi-gdb aus dem Fedora Copr Repository zu installieren. Da muss man sich dann auch nicht mit der Python-Abhängigkeit herumplagen.
Wenn man für den Raspberry Pi Pico mit C/C++ Programme entwickeln möchte, muss man leider ein bisschen anders vorgehen wie z. B. unter Debian/Ubuntu. Hintergrund ist, dass Fedora leider kein RPM-Paket mit gdb-multiarch bzw. arm-none-eabi-gdb anbietet. Man kann zwar auf die offizielle ARM Toolchain zurückgreifen, muss hier jedoch beachten, dass die Abhängigkeit zu Python 3.
26. Mai 2022
Gärbox-Manager
Der Gärbox-Manager dient dazu, die Temperatur in einer Styropor-Box konstant auf einer bestimmten Temperatur zu halten, so dass der Sauerteig optimale Bedingungen hat. Er ist erstmal quasi nur ein Thermostat, wie man ihn auch fertig kaufen kann (z.B. bei ELV). Für mich ist er aber besser bedien- und ablesbar.
Als Basis wird ein Raspberry Pi Pico verwendet. Die wesentlichen Hardware-Bestandteile sind:
Raspberry Pi Pico Relaismodul für Arduino(SRD-05VDC-SL-C) Temperatursensor DS18B20 I²C 16x2 LCD-Display Lochrasterplatine mit einigen elektronischen Bauteilen Gehäuse aus dem 3D-Drucker Die durchaus noch etwas rudimentäre Software wurde in C++ entwickelt.
Tag: Cloudlog
30. November 2023
Cloudlog, CAT und clrigctl
Cloudlog, die Web-basierte Logging-Software für Funkamateure, scheint immer beliebter zu werden. Sie gehört auch zu meinen Favoriten.
CAT Control Damit man beim Loggen von QSOs die Daten des Funkgerätes wie etwa Frequenz oder Modus (SSB, CW, …) nicht alle von Hand eingeben muss, unterstützt Cloudlog das pushen dieser Daten vom heimischen PC aus. Hierfür muss auf dem Rechner ein Programm laufen, das die Daten in Empfang nimmt (z. B. von Flrig) und an Cloudlog sendet.
Tag: Rust
30. November 2023
Cloudlog, CAT und clrigctl
Cloudlog, die Web-basierte Logging-Software für Funkamateure, scheint immer beliebter zu werden. Sie gehört auch zu meinen Favoriten.
CAT Control Damit man beim Loggen von QSOs die Daten des Funkgerätes wie etwa Frequenz oder Modus (SSB, CW, …) nicht alle von Hand eingeben muss, unterstützt Cloudlog das pushen dieser Daten vom heimischen PC aus. Hierfür muss auf dem Rechner ein Programm laufen, das die Daten in Empfang nimmt (z. B. von Flrig) und an Cloudlog sendet.
5. Oktober 2023
Morserino Chatserver in Rust: m32chat
Wer gerne in die Morsetelegrafie (unter Funkamateuren als „CW“ bekannt) einsteigen möchte, hat es heutzutage nicht leicht. Es gibt nur wenige Kursangebote um das Morsen zu lernen. Aber auch wenn man das Glück hat, einen Kurs zu finden (es gibt auch einige Online-Angebote), muss man doch einige Übungsstunden aufwenden, um die Dits und Dahs zu verstehen und geben zu können. So mancher ist gar auf sich alleine gestellt und kämpft sich mit einem Selbstlernkurs durch, was durchaus auch ein Weg sein kann, aber doch viel Selbstdisziplin bzw.
21. September 2021
PbDbFixer
Beschreibung Die PocketBook E-Reader haben manchmal das Problem, dass sie die Metadaten aus den E-Books fehlerhaft bzw. nicht vollständig auslesen. Dies betrifft u. a. das Attribut file-as, das zur Sortierung der Autoren verwendet wird. Wird dies nicht korrekt ausgelesen, kann es vorkommen, dass Autoren doppelt in der Bibliothek des E-Readers aufgelistet werden.
PbDbFixer versucht, solche Probleme in der Datenbank des E-Readers zu beheben.
Features Die App versucht folgende Probleme in der Datenbank zu beheben:
Tag: CW
5. Oktober 2023
Morserino Chatserver in Rust: m32chat
Wer gerne in die Morsetelegrafie (unter Funkamateuren als „CW“ bekannt) einsteigen möchte, hat es heutzutage nicht leicht. Es gibt nur wenige Kursangebote um das Morsen zu lernen. Aber auch wenn man das Glück hat, einen Kurs zu finden (es gibt auch einige Online-Angebote), muss man doch einige Übungsstunden aufwenden, um die Dits und Dahs zu verstehen und geben zu können. So mancher ist gar auf sich alleine gestellt und kämpft sich mit einem Selbstlernkurs durch, was durchaus auch ein Weg sein kann, aber doch viel Selbstdisziplin bzw.
Tag: Morserino
5. Oktober 2023
Morserino Chatserver in Rust: m32chat
Wer gerne in die Morsetelegrafie (unter Funkamateuren als „CW“ bekannt) einsteigen möchte, hat es heutzutage nicht leicht. Es gibt nur wenige Kursangebote um das Morsen zu lernen. Aber auch wenn man das Glück hat, einen Kurs zu finden (es gibt auch einige Online-Angebote), muss man doch einige Übungsstunden aufwenden, um die Dits und Dahs zu verstehen und geben zu können. So mancher ist gar auf sich alleine gestellt und kämpft sich mit einem Selbstlernkurs durch, was durchaus auch ein Weg sein kann, aber doch viel Selbstdisziplin bzw.
Tag: E-Reader
21. September 2021
PbDbFixer
Beschreibung Die PocketBook E-Reader haben manchmal das Problem, dass sie die Metadaten aus den E-Books fehlerhaft bzw. nicht vollständig auslesen. Dies betrifft u. a. das Attribut file-as, das zur Sortierung der Autoren verwendet wird. Wird dies nicht korrekt ausgelesen, kann es vorkommen, dass Autoren doppelt in der Bibliothek des E-Readers aufgelistet werden.
PbDbFixer versucht, solche Probleme in der Datenbank des E-Readers zu beheben.
Features Die App versucht folgende Probleme in der Datenbank zu beheben: